Herausforderungen bei der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen
Wasserstoff als reales Gas
- Modellierung von Wasserstoff unter verschiedenen Temperatur- und Druckbedingungen.
- Fortgeschrittene Simulationstechniken zur Berücksichtigung von nicht-idealem Gasverhalten bei Lagerung und Logistik.
Wasserstoffspeicherung und Sicherheit
- Die Entflammbarkeit von Wasserstoff und seine geringe Energiedichte pro Volumeneinheit machen die Entwicklung sicherer und effizienter Speicherlösungen zu einer Herausforderung.
- Hochdrucktanks und kryogene Speichersysteme erfordern robuste Materialien und strenge Sicherheitsprotokolle.
Wassermanagement
- Eine effektive Wasserspeicherung und -verteilung innerhalb der Brennstoffzelle trägt zur Aufrechterhaltung der Membranhydratation und zur Gewährleistung einer optimalen Leistung bei.
- Während unzureichende Wasserversorgung die Membran austrocknen lässt.
Wärmemanagement
Die während des Betriebs entstehende Wärme stellt eine zentrale Herausforderung für moderne Batteriesysteme dar. Ein wirksames Wärmemanagement ist unerlässlich, um thermische Schäden an Komponenten zu vermeiden und die Lebensdauer des Gesamtsystems zu sichern.
Die Lösung dieser komplexen Aufgabe erfordert ein tiefes Zusammenspiel aus Materialwissenschaft, Thermodynamik, Sicherheitskonzepten und regulatorischem Know-how.
Genau hier setzt ESPL an.
Wir vereinen interdisziplinäre Expertise, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die den höchsten Ansprüchen an Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit gerecht werden.
ESPL-Angebote
1D-Simulation von PEM-Brennstoffzellensystemen
Wasserstoffbefüllung / Entleerung (3D CFD)
Analyse der Anlagenbilanz (BoP)
Integration in das Fahrzeug
PEM-Brennstoffzellen-Kalibrierung
Strukturelle Analysen von Wasserstoffspeichern (Composite)
Simulation der Wasserstofftankbefüllung
Thermomechanische Analyse der Brennstoffzelle